Am 28. April 2025 kam es in weiten Teilen Spaniens, Portugals und Frankreichs zu einem grossflächigen Stromausfall. Millionen Menschen waren über Stunden ohne Elektrizität. Der Vorfall zeigt eindrücklich, wie rasch moderne Gesellschaften von zentralen Infrastrukturen abgeschnitten werden können – mit gravierenden Folgen für Gesundheit und Sicherheit.
Gerade in solchen Situationen zeigt sich der Wert robuster Notrufsysteme, die unabhängig von der Stromversorgung funktionieren.
SmartLife Care: Sicher auch bei Stromausfall
Die Notrufgeräte von SmartLife Care sind auf höchste Betriebssicherheit ausgelegt und verfügen über leistungsfähige Akkus:
- Genius, Alma und Allegra: mindestens 48 Stunden Betriebsdauer im Akkumodus
- Flex und Mini: mindestens 72 Stunden Betriebsdauer im Akkumodus
Damit bleibt die Notruffunktion auch bei länger andauernden Stromausfällen zuverlässig erhalten.
Kommunikation über unabhängige Mobilfunknetze
SmartLife Care setzt auf das Swisscom-Mobilfunknetz. Im Gegensatz zu klassischen Festnetzlösungen bieten mobilfunkbasierte Systeme eine deutlich höhere Ausfallsicherheit.
Technische Überwachung für maximale Sicherheit
Die Systeme von SmartLife Care werden fortlaufend überwacht. Bei niedrigem Akkustand oder Stromunterbrüchen werden hinterlegte technische Kontaktpersonen automatisch informiert. Probleme können so frühzeitig erkannt und behoben werden.
Fazit: Unabhängigkeit schafft Sicherheit
Der Stromausfall vom 28. April 2025 zeigt eindrücklich: Nur unabhängige, akkubetriebene Notrufsysteme bieten auch in Ausnahmesituationen den nötigen Schutz. Mit SmartLife Care bleiben Nutzerinnen und Nutzer bestmöglich abgesichert – selbst im Krisenfall.