Swisscom wird Ende 2025 die 3G-Technologie im Mobilfunknetz abschalten, um die freiwerdenden Ressourcen für leistungsfähigere und modernere Technologien zu nutzen. Diese Umstellung betrifft auch SmartLife Care Notrufgeräte, die noch auf 3G basieren und ab Ende 2025 nicht mehr funktionieren werden.
Was bedeutet das für Sie als SmartLife Care-Kunde? Wir bei SmartLife Care haben die Abschaltung frühzeitig kommen sehen und deshalb bereits vor über vier Jahren unser gesamtes Sortiment auf 4G umgestellt. Aufgrund der Langlebigkeit unserer Produkte könnten einige unserer langjährigen Kunden jedoch noch ein 3G-Gerät nutzen. Damit Sie und Ihre Angehörigen weiterhin sicher geschützt sind, bieten wir Ihnen Lösungen zum Umstieg an.
So erkennen Sie, ob Ihr Notrufgerät betroffen ist:
- 3G-Geräte: Seriennummern, die mit 1000, 2000, 3000, 3001 oder 4000 beginnen, sind betroffen und werden ab Ende 2025 nicht mehr unterstützt.
- 4G-Geräte: Seriennummern, die mit 1002, 2002, 3002, 3100, 4002, 5002 oder 9000 beginnen, sind 4G-kompatibel und weiterhin einsatzbereit.
Unser Angebot für 3G-Kunden:
- Für Mietkunden: Sie erhalten von uns kostenlos ein Ersatzgerät, das mit 4G-Technologie funktioniert.
- Für Kaufkunden: Wir bieten ein spezielles Ablösungsangebot, um weiterhin zuverlässigen Schutz zu gewährleisten.
Wie lange werden die 4G- Geräte in Betrieb bleiben können?
Die Betriebsdauer von 4G-Geräten bleibt weiterhin gesichert, da Swisscom aktuell keinen festen Termin zur Abschaltung des 4G-Netzes festgelegt hat. Die zukünftige Verfügbarkeit des 4G-Netzes hängt von der Geschwindigkeit des 5G-Netzausbaus ab. Derzeit wird mit einer Abschaltung des 4G-Netzes frühestens nach 2032 gerechnet.
Unser Kundenservice wird alle betroffenen 3G-Kunden im Jahr 2025 kontaktieren, um die passende Lösung für den Umstieg auf ein 4G-Gerät zu finden. So stellen wir sicher, dass Sie auch zukünftig von modernster Technologie und bestmöglicher Sicherheit profitieren können.
Falls Sie nicht auf unsere Kontaktaufnahme warten möchten, steht Ihnen unser für dieses Projekt spezialisierter Kundendienst gerne Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 17:00 Uhr zur Verfügung.
Was spricht laut Swisscom für 4G VoLTE – und (noch) gegen 5G?
- 4G ist flächendeckend verfügbar: 99,9 % der Schweizer Bevölkerung haben heute Zugang zum 4G/VoLTE-Netz. Swisscom plant keine Abschaltung, sondern eine langfristige Weiterführung.
- 5G ist noch nicht bereit für Sprachdienste: Sprachverbindungen über 5G (sog. VoNR = Voice over New Radio) werden aktuell noch gar nicht unterstützt. Selbst neue 5G-Geräte greifen beim Telefonieren weiterhin auf 4G VoLTE zurück.
- 5G-Module sind teurer und technisch noch nicht ausgereift: Die heute erhältlichen 5G-Module sind nicht nur deutlich teurer, sondern unter Umständen auch nicht zukunftssicher, weil sie wichtige Sprachfunktionen nicht abbilden können.
- 5G hat in Gebäuden Schwächen: Swisscom weist darauf hin, dass es in der Schweiz derzeit kaum 5G-Versorgungsanlagen für den Indoor-Bereich gibt – also genau dort, wo Notrufgeräte meistens eingesetzt werden.