Was braucht es für die Notruflösung von SmartLife Care?
Die Notruflösung setzt sich immer aus einem Basisgerät, einem Knopf und einem Abo zusammen. Zusätzlich können noch weitere Zubehöre dazu gewählt werden wie zum Beispiel ein Fallsensor oder ein Rauchmelder. SmartLife Care bietet auch zusätzliche Services durch Partner wie Installation und Intervention an. Gerne beraten wir Sie unter der Hotline 0848 65 65 65.
Welches Notrufgerät und welches Abo ist das richtige?
Mit SmartLife Care kann die individuell passende Lösung frei zusammengestellt werden. Je nach Bedürfnissen und Wünschen werden das passende Gerät und das richtige Abo gewählt. Gerne beraten wir Sie unter der Hotline 0848 65 65 65.
Wie lange gilt die Garantie bei meinem Notrufgerät?
Für Geräte, die ab Oktober 2018 gekauft wurden, beträgt die Garantie 3 Jahre, wenn Sie Ihr Gerät kaufen (ausgenommen Notrufknöpfe). Für davor gekaufte Geräte gilt die Garantiedauer von 2 Jahren. Bei Miete gilt die Garantie für die gesamte Abodauer. Von der Garantie ausgenommen sind mechanische Schäden wie beispielsweise defekte Gehäuse oder Wasserschäden.
Gibt es eine Geld-zurück-Garantie?
Online gekaufte Waren haben eine 14-tägige Geld-zurück-Garantie. Sie müssen originalverpackt retourniert werden.
Wie kann ich einen Alarm auslösen?
Drücken Sie den Notrufknopf oder den Knopf am Basisgerät zwei Sekunden lang. Beim Allegra und beim Voce können Sie den Alarm mit "Sara, Alarm!" durch Sprachsteuerung auslösen. Ihr Notrufgerät beginnt zu piepsen und der Alarm wird gestartet. Ein ausgelöster Alarm kann nicht gestoppt werden, verursacht aber auch keine Zusatzkosten.
Wo kann ich die Notrufgeräte von SmartLife Care kaufen?
Sie können die Notrufgeräte online auf unserer Website oder via Hotline 0848 65 65 65 telefonisch bestellen – oder im Swisscom Shop und im Fachhandel kaufen. Mietgeräte können Sie ausschliesslich via Website oder Hotline beziehen.
Was ist die Umstellung ALL IP? Warum funktioniert mein altes Swisscom Telealarmgerät vielleicht nicht mehr?
Wieso ist dieser Wechsel nötig – die Telefonie funktioniert doch gut?
Die über 100 Jährige Festnetztechnologie kann mit den Anforderungen der neuen Geräte nicht mehr mithalten. Mit der All IP Umstellung verwendet dann auch das Festnetztelefon die gleiche Technologie wie das Internet. Ausserdem ist die herkömmliche Festnetztelefonie an ihrem Lebensende angekommen. Das führt dazu, dass immer weniger Ersatzteile erhältlich sind und die Technik mittelfristig nicht mehr aufrechterhalten werden kann. Dies ist eben auch für Telealarm der Fall.
Von der Umstellung betroffen sind nicht nur Sprachtelefone, sondern auch Sensoren, Störmeldungen verschiedener Anlagen (z.B. Kühlanlagen, Maschinen, Pumpen).
IP steht für „Internetprotokoll“. Dies ist eine grundlegende „Sprache“ aller modernen Kommunikationsnetze.
Ob ein Telealarm noch funktioniert, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Sie sind nicht immer gleich. Mit Glück könnte ein Notruf ankommen. Garantiert werden kann das aber nicht. Zum Beispiel funktioniert der Telealarm bei Stromausfällen nicht mehr. Es kann sein, dass ein modernes Empfangsgerät den Notruf vom Telealarm nicht mehr „versteht“, das Alarmsignal also nicht mehr durchkommt und so ein Angehöriger nicht erreicht werden kann. Darum erfüllt der Telealarm seinen eigentlichen Zweck nicht mehr und wurde folgerichtig von der Swisscom aus dem Markt genommen.
Was passiert ab 2018?
Swisscom ist heute schon dabei, an vereinzelten Standorten die veraltete Infrastruktur ganz auf IP umzustellen. Ab Anfang 2018 erfolgt in grösseren Regionen der Schweiz die vollständige Umstellung der Kundenanschlüsse auf IP, so dass dort der Rückbau der alten Netzinfrastruktur vorangetrieben werden kann. Mit dieser Umstellung werden die Regionen von den modernsten Kommunikationsmöglichkeiten profitieren. Swisscom startet mit den vier Grossregionen Solothurn/Biel/Jura, Schaffhausen/Winterthur/ Frauenfeld, Balsthal/Olten/Gebiete im Aargau/Oberaargau sowie dem Grossraum Rapperswil/Jona/Glarus. Die weiteren Regionen sind Gegenstand der aktuellen Planung und werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Kann ich mehr als einen Notrufknopf anschliessen?
Beim Mini und beim Flex können maximal 5 Notrufknöpfe angeschlossen werden, beim Genius und beim Allegra bis zu 99.
Gibt es weitere Sensoren wie Rauchmelder, Wassermelder, Fallsensor?
Ja, solche Sensoren sind verfügbar. Beispielsweise der Fallsensor für Mini, Flex, Genius und Allegra. Beim Genius und beim Allegra können bis zu 99 Zusatzsensoren angeschlossen werden.
Kann ich mein SmartLife Care-Notrufgerät in meine Ferienwohnung mitnehmen?
Die Notrufgeräte sind für den Einsatz in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein konzipiert und getestet. In diesen beiden Ländern können sie während der Ferien problemlos mitgenommen und vor Ort angeschlossen werden. In anderen Ländern kann die Funktion nicht garantiert werden, zudem ist die Organisation von Hilfeleistungen je nach Destination sehr schwierig. Wir empfehlen Ihnen deshalb, für Reisen ins Ausland eine Reiseversicherung abzuschliessen.
Was ist die «Tagestaste» beim Genius und beim Allegra?
Es handelt sich um eine Zusatzfunktion. Pro Tag muss ein Mal der Alarm ausgelöst und entgegengenommen werden, sonst wird automatisch der Alarm ausgelöst. Den Tagesalarm können Sie im Kundencenter aktivieren.
Kann ich mein Notrufgerät direkt anrufen?
Ja, das ist möglich. Der Anruf kann durch Drücken des Notrufknopfes oder der Alarmtaste am Gerät entgegen genommen werden.
Welche Funktion hat das Online-Kundencenter?
Im Kundencenter (www.smartlifecare.ch) können Geräte registriert und Alarmkontakte, Info & Technischer Kontakt sowie die Notizen geändert werden. Ausserdem können die Tagestasten bearbeitet und weitere nützliche Funktionen genutzt werden. Beim Flex und beim Mini kann die Ortung eingesehen sowie eine Geräte-Suche veranlasst werden. Beim Allegra können Lieblings-Radiosender, die Farbe des Ambient-Licht und die Sprachsteuerung bearbeitet werden.